Wir für euch

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Freie Suche, Projekte

Bei der Umsetzung der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“ spielt die Kommunale Koordinierung eine zentrale Rolle. Sie stößt ein nachhaltiges und systematisches Übergangssystem Schule-Beruf an. Aufgabe und Zielsetzung der Kommunalen Koordinierung ist es, alle im Übergang tätigen Akteure zu erreichen und mit ihnen gemeinsam ein transparentes Übergangssystem für alle Schüler*innen … weiterlesen »

Türkeistämmige Personen in Deutschland

Daten / Fakten, Freie Suche

Erkenntnisse aus der Repräsentativuntersuchung „Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland 2015“ (RAM) „: In diesem Working Paper werden Unterschiede im Integrationsstand innerhalb der heterogenen Bevölkerung mit türkischem Migrationshintergrund untersucht, besonders hinsichtlich der Unterscheidung von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit und Personen mit türkischer Staatsangehörigkeit sowie bezüglich der Zugehörigkeit zur ersten oder zweiten Generation. Unter anderen Themen wird der… weiterlesen »

„Ausbildung schafft Perspektiven“ – Ergebnisse eines Pilotprojekts im Bereich Ausbildungsduldung

Freie Suche, Projekte

Die Ergebnisse des Pilotprojekts „Ausbildung schafft Perspektiven“ zur Vermittlung von Menschen mit Duldungsstatus in den Ausbildungsberuf „Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel“, die die Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung  letztes Jahr mit der Bfz-Essen GmbH zusammen konzipiert und durchgeführt hat, wird in der aktuellen Ausgabe vom ZfTI-Policy Paper (Nr. 6). vorgestellt. Den Bericht finden Sie unter dem… weiterlesen »

Integrationslandkarte

Freie Suche, Wissenswertes

Die Bildungsregion Duisburg hat sich das Ziel gesetzt, mit der Integrationslandkarte die Bildungsangebote in unserer Stadt möglichst allen Bürgerinnen und Bürgern, Neuzugewanderten sowie allen Akteuren transparent, übersichtlich und gebündelt zugänglich zu machen. Sie können sich mit Ihrem Angebot auf die Karte eintragen und auf diese Weise einen Beitrag leisten, die Integrationslandkarte mit Leben zu füllen. … weiterlesen »

Bestandsaufnahme zur Digitalisierung im beruflichen Lernen

Daten / Fakten, Freie Suche, Wissenswertes, Wissenswertes Schlagwörter: , , ,

75 Interviews mit Ausbildungsbetrieben, Einrichtungen der beruflichen Bildung sowie Berufsschulen wurden in den drei Regionalclustern im BMBF-Verbundprojekt vierpunkteins bis Mai 2018 geführt. Die Auswertungen ergeben ein interessantes Bild über den Einsatz digitaler Technologie für das berufliche Lernen und die unterschiedlichen Bedarfe wie Situationen in den Betrieben. Zum Ergebnisbericht: Bestandsaufnahme Digitalisierung im beruflichen Lernen – vierpunkteins… weiterlesen »

Mit Mut von 4.0 zu vierpunkteins

Freie Suche, Wissenswertes, Wissenswertes Schlagwörter: , ,

Die Digitalisierung in Ausbildung und Beruf ist ein branchenübergreifendes Thema. Die Fachzeitschrift B&B Agrar hat in ihrer Ausgabe (1-2019) einen Beitrag aus dem Transfernetzwerk vierpunkteins veröffentlicht. Der Artikel (PDF-Datei) von Tarek Lababidi reflektiert die bisherigen Erfahrungen aus den Unternehmenskontakten und beschreibt die Themenfelder sowie die Vorgehensweise im Projekt vierpunkteins.

Smart St@rt

Freie Suche, Projekte Schlagwörter: , , , , ,

Geflüchtete werden im Modellprojekt des BMBF auf eine Ausbildung oder Berufstätigkeit in den verschiedenen Berufen der Hafenlogistik und Binnenschifffahrt vorbereitet. Hierbei wird in einem Vorbereitungskurs Fachkunde mit dem berufsbezogenen Spracherwerb sinnvoll kombiniert. Außerdem werden durch Praktika Einblicke in die Berufspraxis auf dem Schiff oder im Duisburger Hafen vermittelt. An Smart St@rt sind entsprechend viele Partner… weiterlesen »

JobAct – Der Zukunft eine Bühne

Projekte

Ein Projekt in Kooperation mit der PROJEKTFABRIK gemeinnützige GmbH, Duisburger Werkkiste gGmbH und dem Regionalzentrum Nord (RiZ) JobAct verbindet theaterpädagogische Methoden und Biografiearbeit mit kreativen und klassischen Verfahren des Bewerbungsmanagements. Betriebspraktika und ein Coaching runden die Vorgehensweise innerhalb des Projektes ab. Dabei werden die Teilnehmer durch einen Theaterpädagogen und falls nötig durch ergänzende Fachkräfte (für… weiterlesen »