Bestandsaufnahme zur Digitalisierung im beruflichen Lernen

Daten / Fakten, Freie Suche, Wissenswertes, Wissenswertes Schlagwörter: , , ,

75 Interviews mit Ausbildungsbetrieben, Einrichtungen der beruflichen Bildung sowie Berufsschulen wurden in den drei Regionalclustern im BMBF-Verbundprojekt vierpunkteins bis Mai 2018 geführt. Die Auswertungen ergeben ein interessantes Bild über den Einsatz digitaler Technologie für das berufliche Lernen und die unterschiedlichen Bedarfe wie Situationen in den Betrieben. Zum Ergebnisbericht: Bestandsaufnahme Digitalisierung im beruflichen Lernen – vierpunkteins… weiterlesen »

Mit Mut von 4.0 zu vierpunkteins

Freie Suche, Wissenswertes, Wissenswertes Schlagwörter: , ,

Die Digitalisierung in Ausbildung und Beruf ist ein branchenübergreifendes Thema. Die Fachzeitschrift B&B Agrar hat in ihrer Ausgabe (1-2019) einen Beitrag aus dem Transfernetzwerk vierpunkteins veröffentlicht. Der Artikel (PDF-Datei) von Tarek Lababidi reflektiert die bisherigen Erfahrungen aus den Unternehmenskontakten und beschreibt die Themenfelder sowie die Vorgehensweise im Projekt vierpunkteins.

Smart St@rt

Freie Suche, Projekte Schlagwörter: , , , , ,

Geflüchtete werden im Modellprojekt des BMBF auf eine Ausbildung oder Berufstätigkeit in den verschiedenen Berufen der Hafenlogistik und Binnenschifffahrt vorbereitet. Hierbei wird in einem Vorbereitungskurs Fachkunde mit dem berufsbezogenen Spracherwerb sinnvoll kombiniert. Außerdem werden durch Praktika Einblicke in die Berufspraxis auf dem Schiff oder im Duisburger Hafen vermittelt. An Smart St@rt sind entsprechend viele Partner… weiterlesen »

JobAct – Der Zukunft eine Bühne

Projekte

Ein Projekt in Kooperation mit der PROJEKTFABRIK gemeinnützige GmbH, Duisburger Werkkiste gGmbH und dem Regionalzentrum Nord (RiZ) JobAct verbindet theaterpädagogische Methoden und Biografiearbeit mit kreativen und klassischen Verfahren des Bewerbungsmanagements. Betriebspraktika und ein Coaching runden die Vorgehensweise innerhalb des Projektes ab. Dabei werden die Teilnehmer durch einen Theaterpädagogen und falls nötig durch ergänzende Fachkräfte (für… weiterlesen »

Berufsbildungsbericht 2019

Daten / Fakten

Der Berufsbildungsbericht bildet einmal im Jahr die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt ab und dient der Öffentlichkeit als Diskussionsgrundlage zur beruflichen Bildung.

OECD-Beschäftigungsausblick 2019 – Zukunft der Arbeit

Daten / Fakten, Wissenswertes

Die Zukunft der Arbeit hat bereits begonnen. Digitalisierung und Globalisierung stoßen Veränderungen an, die sich schon jetzt in unserem Arbeitsleben niederschlagen. Die OECD hat eine Reihe von Studien zum Thema veröffentlicht, die Aspekte wie Automatisierung und Digitalisierung, soziale Sicherheit, Kompetenzen oder Beschäftigungsqualität beleuchten: Im Rahmen der Kampagne „I am the Future of Work“ lässt die… weiterlesen »

Gründung eines Azubi-Unterstützungswerkes

Rund um Nida

Im Beratungskontext des IvAF-Büros im DGB-Haus entstand die Idee ein Unterstützungsnetzwerk für Auszubildende (insbesondere für Asylsuchende Azubis und für Ausbildungsgeduldete) zu gründen. Das Netzwerk „NIDA“ unterstützt dieses Vorhaben. Es fand bereits ein Treffen mit mehreren interessierten Akteuren statt. Den Entwurf des Vorhabens finden sie: